Springen Sie direkt zum Hauptinhalt

Engagiert in Kirche und Gesellschaft

Mit Foren, Studien- und Akademietagungen, mit Kursen und Symposien, aber auch mit Gesprächskreisen, Fachkongressen, Seminaren und Ausstellungen wirken wir an der Schnittstelle von Kirche und Gesellschaft. Wir setzen uns mit Zeitfragen und grundsätzlichen Themen auf der Basis christlicher Sozialethik auseinander und wollen Orientierung bieten. Die Akademie ist Ort der offenen Diskussion und Begegnung ohne Ansehen der politischen oder religiösen Auffassung der Tagungsgäste.

Das Team der Akademie Franz Hitze Haus heißt Sie herzlich willkommen.


Ausstellungen, Konzerte

Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst und Kultur ermöglicht vielfältige, mehrdimensionale Zugänge zum Verständnis von Gegenwart und Welt und ist damit für die heutige Kirche und ihren Bildungsauftrag unerlässlich. Grundfragen menschlicher Existenz werden thematisiert. Kunst kann dabei Indikator und Seismograph für gesellschaftliche Veränderungsprozesse sein, die wir in unser Arbeit als katholisch-soziale Akademie aufgreifen. Zudem weist sie oftmals über das rein Diesseitige hinaus. Über das Staunen und Fragen können neue Wege aus der Enge des bisher Gewohnten und Bekannten sichtbar werden.

Ähnliches gilt für die Konzerte in der Akademie, die in Kooperation u.a. mit der Westfälischen Schule für Musik und der Musikhochschule durchgeführt werden. In den Einführungen werden wichtige Hintergrundinformationen zur Sensibilisierung des Publikums und zum Verständnis der Aufführungen gegeben.

Aktuelle Einzelveranstaltungen, Jahresempfänge und fachbereichsüberreifende Kooperationen ressortieren ebenfalls in diesem Fachbereich.

 


Wirtschaft, Sozialethik, Medien

Der Schwerpunkt des Fachbereichs 2 liegt auf Tagungen zu wirtschafts-, sozial- und   umweltpolitischen Themen- und Fragestellungen, Digitalisierung, und deren sozialethischer Beurteilung. Aus einer Haltung der christlichen Sozialethik steht neben der Sachinformation, der Analyse und Diskussion von Tagungsschwerpunkten immer auch die Frage im Raum, wie sich wirtschaftliche oder politische Veränderungen unserer Zeit – z.B. Globalisierung,

Wandel der Arbeitswelt, Reformen der Sozialversicherung, digitale Transformation etc. – auf die schwächeren Mitglieder unserer (Welt-)Gesellschaft auswirken. Bei ökologischen Themen steht die Frage nach der Zukunftsfähigkeit bzw. der Nachhaltigkeit einer Entwicklung im Mittelpunkt der Tagungen. Darüber hinaus befasst sich der Fachbereich mit aktuellen Aspekten zur Medienbildung und speziell mit Fragen der Nutzung und ethischen Beurteilung der Digitalisierung unser Gesellschaft.

In den Tagungen werden dem interdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis sowie der Diskussion zwischen Referentinnen und Referenten unterschiedlicher Disziplinen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein breiter Raum eröffnet.

 

Fachbereichsleitung: Lina-Marie Ostertag

 


Junge Akademie

Die Junge Akademie richtet sich mit ihren Angeboten an Schülerinnen und Schüler sowie junge Erwachsene und möchte diese in ihrer Vorbereitung auf gesellschaftliche Herausforderungen unterstützen sowie zu einer mündigen und demokratischen Haltungsbildung befähigen.  Methodische und perspektivische Vielfalt stehen dabei im Vordergrund, denn Lernen gestaltet sich stets als interaktiver Prozess der praktischen Selbstorganisation von Wissen bzw. auf Basis individueller Wirklichkeits- und Sinnkonstruktionen.

Die Lernangebote der „Jungen Akademie“ greifen einerseits Problemstellungen auf, welche für den Lebensalltag der Teilnehmenden bedeutsam sind. Andererseits soll Lernen in multiplen sozialen Kontexten stattfinden und zu verantwortungsbewusstem Handeln ermutigen, was insbesondere durch erfahrungsorientierte Formate wie beispielsweise Exkursionen, Gedenkstättenfahrten, Jugendaustauschprogramme oder mehrtätige Workshops mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Forschung, Politik und Medien erreicht wird.

Eingebunden sind die Seminare der Jungen Akademie in ein bundesweites Kooperationsnetzwerk insbesondere im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke e.V. Zugleich stützen sich unsere Konzepte auf schulische, kulturelle aber auch wissenschaftliche Partnerorganisationen im In- und Ausland (Geschichtsort Villa ten Hompel, Wissenschaftsbüro der Stadt Münster, Arab-Jewish Cultural Center Beit-Hagefen, Gedenkstätte Bergen-Belsen etc.).

 

Fachbereichsleitung: Sebastian Lanwer

 


Theologie, Medizinethik, Interreligiöser Dialog

Schwerpunktmäßig greift der Fachbereich Themen der Medizinethik, Pflegewissenschaften, Gerontologie und Gerontopsychiatrie in Fach- und Studientagungen, Foren auf. Profilbildend sind Veranstaltungen im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung und im Kontext des Krankheitsbildes Demenz. Kooperationen mit überregionalen Partnern im Gesundheitswesen und universitären Einrichtungen ermöglichen es, zeitnah auf aktuelle Entwicklungen einzugehen.

Im interreligiösen Bereich ist eine Konzentration auf den Dialog mit dem Islam zu beschreiben. Es werden theologische, religionspädagogische Themen von islamischen und christlichen Theologinnen und Theologen diskutiert. Die Akademie Franz Hitze Haus ist Partnerin des Christlich-Islamischen Forums Religionspädagogik, ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Katholisch-Theologischen Fakultät, des Zentrums für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und des Comenius-Instituts Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaften e.V. Münster.

Methodisches Interesse gilt dem interdisziplinären Austausch von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, in das Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingebunden werden.

Fachbereichsleitung: Maria Kröger

 


Politik, Gesellschaft, Internationales

Der „Fachbereich Politik, Gesellschaft, Internationales“ greift aktuelle politische, gesellschaftliche und soziale Fragestellungen in Deutschland und weltweit auf. Er arbeitet dabei an der Schnittstelle von Kirche, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in der Auseinandersetzung mit der gerechten Gestaltung der Globalisierung, der sozial-ökologischen Transformation und der Frage von Migrations- und Fluchtbewegungen.

Die Arbeit des Fachbereichs ist gekennzeichnet durch die enge Vernetzung und Kooperation mit kirchlichen und weltlichen Partnern. Dazu gehören neben der Fachstelle Weltkirche und globale Zusammenarbeit des Bistum Münster, der AG Eine Welt Gruppen im Bistum Münster und der evangelischen Kirche von Westfalen und dem Eine-Welt-Netz NRW vor allem die Hochschulen in Münster (Universität Münster: Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Institut für Politikwissenschaft, das Institut für ökonomische Bildung; FH Münster: Deutsch-Lateinamerikanische Studiengang Betriebswirtschaft CALA). Überregionale Kooperationspartner sind der Deutsche Caritasverband, das Kommissariat der Deutschen Bischöfe – Katholisches Büro in Berlin, der Katholische Akademische Ausländerdienst (KAAD) und die kirchlichen Hilfswerke.

Fachbereichsleitung: Dr. Christian J. Müller

 


Erziehung, Schule, Bildung

Erziehung und Bildung beinhaltet die Befähigung zu einem möglichst freien „Guten Leben“, die gesellschaftliche Teilhabe und die Verantwortung für das eigene Denken und Handeln. Dies umfasst eine verantwortliche Haltung zur Gesellschaft und eine tolerante Weltoffenheit. Bildung ist der Schlüssel zur Selbstentfaltung der Talente, individuellen Fähigkeiten und beinhaltet im Sinne einer christlichen Anthropologie freiheitliches und verantwortungsvolles Handeln in der Schöpfung. Die sozialen Chancen, Lern- und Entwicklungspotenziale der Kinder und Jugendlichen sind nicht gleichverteilt. Im Sinne einer Förderung der gesellschaftlichen Chancengerechtigkeit Bedarf es daher individueller Beziehungen, Selbstwirksamkeitserfahrungen, konstruktive Feedbackprozesse,  Offenheit der Förderung sowie Anregungen zur persönlichen Entfaltung.
Wie können sich pädagogische Fachkräfte aus den unterschiedlichen Institutionen und Arbeitsbereichen, ihre Kompetenzen weiterentwickeln, um ihre anspruchsvollen Aufgaben fachlich sicherer und persönlich zufriedener zu erfüllen? Dieses weite Feld bearbeitet der Fachbereich in inhaltlich ausgewählten Schwerpunkten.

Fachbereichsleitung: Sebastian Schiffmann

 


Konzeption und Innovation

„Eine Veränderung bewirkt stets eine weitere Veränderung.“

Die Akademie befindet sich im Wandel. Wir wollen unser Profil entsprechend aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Dynamiken schärfen und so den Raum weiten, in dem öffentliche Diskurse angestoßen und geführt werden können. Im Zuge dieses Prozesses richtet die Akademie ihre Arbeit inhaltlich entlang der Frage „Was ist Kernaufgabe einer Katholisch-Sozialen Akademie?“ neu aus. Gleichzeitig dürfen und sollen dabei neue Formate und Methoden zum Einsatz kommen, welche innerhalb der Münsteraner Stadtgesellschaft, aber auch darüber hinaus wirksam werden.

Derartige Veränderungsprozesse wollen begleitet, konzeptioniert, immer wieder reflektiert und für Kooperationspartner:innen, Teilnehmende und Gäste, aber auch für unsere Mitarbeitenden selbst verständlich gemacht werden.
Daher liegt der Schwerpunkt der Arbeit im Fachbereich 8 neben der Kommunikation und Übersetzung unseres inhaltlichen Profils nach Außen auf der Suche nach Verbindungslinien zwischen dem, was war, und dem, was kommt, sowie auf der Entwicklung von Leitlinien für das, was die inhaltliche Arbeit der Akademie verbindet und prägt.

 

Fachbereichsleitung: Paulina Pieper