Springen Sie direkt zum Hauptinhalt

Empowerment durch Recht

Eltern-, Kinder und Patientenrechte in der medizinischen Versorgung von chronisch Kranken

- Recht auf "bestmögliche" medizinische Versorgung
- Gleichberechtigte Teilhabe an sozialem Leben und Bildung
- Studientag für betroffene Familien und Fachleute

In Deutschland leben etwa vier Millionen Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen, die zwar nicht heilbar, aber nachhaltig behandelbar sind. Ihre Betreuung in den Familien, ihre medizinische Versorgung sowie ihre psychosoziale Begleitung sind hochanspruchsvoll, aber lohnenswert und in vielen Fällen erfolgreich. Dennoch gibt es auch Fälle, die mit großen Herausforderungen verbunden sind. Viele Eltern und Jugendliche beklagen eine defizitäre Behandlung, ein “Nicht-Eingehen” auf ihre Probleme und Bedürfnisse. Sie fühlen sich als Bittsteller, deren Anliegen nicht ausreichend ernst genommen werden, obwohl auch sie durch ihre Krankenkassenbeiträge zur Finanzierung des Gesundheitswesens beitragen.

In diesem Kontext ist es wichtig zu wissen, dass chronisch kranken Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern umfänglich verbriefte Rechte zustehen. Die in Deutschland geltenden Übereinkommen der Vereinten Nationen für Kinder und Menschen mit Behinderung garantieren chronisch kranken Kindern einen Anspruch auf das erreichbare “Höchstmaß” an Gesundheit (Art. 24). Sie sollen voll und ganz am sozialen Leben teilhaben können und in Schule, Ausbildung oder Studium gleichberechtigt vorankommen. Bei Erkrankung haben sie einen Anspruch auf hochmoderne Medizin und Rehabilitationsmaßnahmen, jenseits von finanziellen Erwägungen. Dazu gehört auch die Aufklärung darüber, ob ein Krankenhaus die erforderlichen medizinischen Standards einhält (“Einrichtungsaufklärung”).

In unserem Symposium wollen wir von chronischer Erkrankung Betroffene sowie in der Beratung und Betreuung tätiges Fachpersonal über Rechte und Unterstützungsmöglichkeiten informieren.

Wir freuen uns, dass wir dazu renommierte Expertinnen und Experten des Medizinrechts und Patient:innenschutzes gewinnen konnten.
Die stellv. Fraktionsvorsitzende und Koordinatorin u. a. für Gesundheit und Pflege der Bundestagsfraktion von B90 / Die Grünen wird ein (Video)Grußwort sprechen.

Wir laden herzlich ein.

Der Sonderpreis von 15 € für die Teilnahme in Präsenz wird ermöglicht durch die Unterstützung der KROKIDS Stiftung.

Kooperation mit:
Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster; Stiftung zur Unterstützung chronisch kranker Kinder (KROKIDS) Gießen; Caritasverband für die Diözese Münster; Deutscher Juristinnenbund e.V, Berlin