Jana trifft Jussuf
Interkulturelle Kompetenz für Erzieherinnen und Erzieher
- Was ist interkulturelle Kompetenz?
- Analyse von Situationen und Fallbeispielen
- Grenzen interkultureller Verständigung
Unsere Zeit ist geprägt durch Migration und Globalisierung. Allein in Deutschland leben Menschen aus 140 Nationen und weit mehr Kulturen. Diese multikulturelle Gesellschaft Deutschlands spiegelt sich selbstverständlich auch im Alltag von Erzieherinnen und Erziehern wieder. Wer in der Kinder- und
Jugendarbeit erfolgreich arbeiten möchte, sollte auf kulturelle Differenzen, unterschiedliche Wertvorstellungen und Normen vorbereitet sein.
- Analyse von Situationen und Fallbeispielen
- Grenzen interkultureller Verständigung
Unsere Zeit ist geprägt durch Migration und Globalisierung. Allein in Deutschland leben Menschen aus 140 Nationen und weit mehr Kulturen. Diese multikulturelle Gesellschaft Deutschlands spiegelt sich selbstverständlich auch im Alltag von Erzieherinnen und Erziehern wieder. Wer in der Kinder- und
Jugendarbeit erfolgreich arbeiten möchte, sollte auf kulturelle Differenzen, unterschiedliche Wertvorstellungen und Normen vorbereitet sein.
Referierende:
Dr. Ursula Bertels, Ethnologin, ESE e.V., Münster
Mehrnaz Koch-Kondazi, Betriebswirtin, Erwachsenenbildnerin des ESE e.V., Münster
Dr. Ursula Bertels, Ethnologin, ESE e.V., Münster
Mehrnaz Koch-Kondazi, Betriebswirtin, Erwachsenenbildnerin des ESE e.V., Münster
Beginn: | Di, 09.05.2023 um 9:00 Uhr |
Ende: | Di, 09.05.2023 bis 17:00 Uhr |
Tagungs-Nr.: | 23-656 |
Tagungsleitung: | Sebastian Schiffmann |
Sekretariat: | Gudrun Hopp-Schiller |
Tagungsbeitrag: | 75,00€/erm 50,00€ |
