Das Auge schläft, bis der Geist es durch eine Frage weckt
Einführungskurs in die Reggio-Pädagogik
- Das Bild vom Kind und die Rolle und Haltung der Erzieherin
- Das Lernen lernen in Projekten und die Bedeutung des Ateliers
- Der Raum als dritter Erzieher
Innerhalb der Bildungsdebatte im Elementarbereich findet die Reggio-Pädagogik auch in Deutschland immer mehr Wertschätzung und Anerkennung. Was ist das Besondere und Eigentümliche an der reggianischen Erziehungsphilosophie? Wie verändert sie das Denken über die
Kinder und die Rolle der Erzieherin und führt zu einer anderen Praxis?
Sonstige Hinweise:
Anmeldeschluss: 25. September 2023
- Das Lernen lernen in Projekten und die Bedeutung des Ateliers
- Der Raum als dritter Erzieher
Innerhalb der Bildungsdebatte im Elementarbereich findet die Reggio-Pädagogik auch in Deutschland immer mehr Wertschätzung und Anerkennung. Was ist das Besondere und Eigentümliche an der reggianischen Erziehungsphilosophie? Wie verändert sie das Denken über die
Kinder und die Rolle der Erzieherin und führt zu einer anderen Praxis?
Sonstige Hinweise:
Anmeldeschluss: 25. September 2023
Referierende:
Miriam Eble, Kindheitspädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Marte-Meo-Therapeutin, Köln
Sabine Mondorf, Erzieherin, Köln
Miriam Eble, Kindheitspädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Marte-Meo-Therapeutin, Köln
Sabine Mondorf, Erzieherin, Köln
Beginn: | Do, 28.09.2023 um 9:30 Uhr |
Ende: | Fr, 29.09.2023 bis 16:30 Uhr |
Tagungs-Nr.: | 23-667 |
Tagungsleitung: | Julia Wieschus |
Sekretariat: | Gudrun Hopp-Schiller |
Tagungsbeitrag: | |

Tagung ist belegt
© Kath. Familienzentrum St. Margareta, Neunkirchen