Fachbereich 2: Wirtschaft, Sozialethik, Medien
Lina-Marie Ostertag
TEL: 0251 / 9818-420
E-Mail: ostertag@franz-hitze-haus.de
Der Schwerpunkt des Fachbereichs 2 liegt auf Tagungen zu wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Themen und Fragestellungen und deren sozialethischer Beurteilung. Neben der Sachinformation und der Analyse und Diskussion der jeweiligen Tagungsthemen geht es immer auch um die Frage, wie sich wirtschaftliche und politische Veränderungen – z.B. Globalisierung, Veränderungen der Arbeitswelt, Reformen der Sozialversicherung, digitale Transformation etc. – auf die schwächeren Mitglieder unserer Gesellschaft oder weltweit – z.B. Geringqualifizierte, chronisch Kranke, Kinder, ältere Mitbürger etc. – auswirken. Bei ökologischen Themen steht die Frage nach der Zukunftsfähigkeit bzw. der Nachhaltigkeit einer Entwicklung im Mittelpunkt der Tagungen.
Ein zweiter Schwerpunkt des Fachbereichs liegt im Bereich der Medienbildung und speziell von Fragen der Nutzung und ethischen Beurteilung von Social Media. In den Tagungen werden dem interdisziplinären Dialog und dem Austausch von Wissenschaft und Praxis, sowie der Diskussion zwischen Referentinnen und Referenten unterschiedlicher Disziplinen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern breiter Raum eingeräumt.
Biografisches:
- Bachelorstudium Ev. Religionslehre & Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Münster
- Master Christentum in Kultur und Gesellschaft, Universität Münster
- Zusatzdiplom Christliche Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Unternehmensethik, Universität Münster
- 2020 - 2023: Studentische Hilfskraft am Insitut für Christliche Sozialwissenschaften, Universität Münster
- seit 02/2023 Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft, Sozialethik, Medien an der Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Veröffentlichungen:
- Heimbach-Steins, Marianne; Bachmann, Claudius; Hänselmann, Eva; Ladenburger, Barbara; Ostertag, Lina-Marie; Quaing, Lea; Rehbach, Lukas; Slater, Gary; Urselmann, Judith. (2021) Die Enzyklika Fratelli tutti von Papst Franziskus (3. Oktober 2020). Sozialethische Beobachtungen und Analysen. (Sozialethische Arbeitspapiere des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, 14).