Fachbereich 7: Literatur

Gabriele Osthues M.A. (Akademiedozentin)
TEL: 0251 / 9818-495
E-Mail: osthues(at)franz-hitze-haus.de
Bildungsarbeit zur Literatur ermöglicht Freiraum für den intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch über künstlerische Texte und somit über historische, gesellschaftliche und interreligiöse Prozesse. Poetische Modelle werden erforscht, Portfolios des eigenen literarischen Wissens erstellt, das Schreiben in Gruppen wird erlebt und Bausteine zum lebenslangen Lernen zusammengetragen. Ein Schwerpunkt liegt hier im interreligiösen Austausch zwischen Judentum, Christentum und Islam, sowie in der Vermittlung christlicher Werte.
Literarische Themen – orientiert am Gesamtprofil der katholischen Akademie – fördern den Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Altersstufen, Geschlechter, Nationalitäten und Weltanschauungen. Es entsteht ein Dialog der Kulturen. Die Zusammenarbeit mit Lehrenden der Hochschulen und Kooperationspartnern sichert Qualität und Kompetenz in hermeneutischen und didaktischen Vermittlungsprozessen und den interdisziplinären Austausch.
Aktuelle Veranstaltungen im Fachbereich Literatur
Gabriele Osthues M.A.
Biografisches:
- Geboren am 7. Oktober 1960
- verheiratet, zwei erwachsene Kinder
- Schulzeit an der katholischen Privatschule Kardinal-von-Galen-Gymnasium in Mettingen
- nach dem Abitur Praktika bei diversen Unternehmen in den USA
- Studium der Germanistik, Philosophie und Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
- Freie Mitarbeiterin bei diversen Zeitungen
- Praktikum im Ressort Kultur der Verlagszeitung STERN, Gruner & Jahr, Hamburg,
- Mitherausgabe der Vierteljahrsschrift „Journal für Publizistik und Kommunikation“ am Institut für Publizistik der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
- Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsche Literatur des Mittelalters und Deutsche Sprache von Prof. Dr. Klaus Grubmüller, wissenschaftliche Arbeit mit dem Schwerpunkt: Frauen im Mittelalter
- 1990 Magistra Artium am Lehrstuhl von Prof. Hanns Geulen mit einer Arbeit zur expressionistischen Naturlyrik Georg Heyms
- 1993 - 2003 Arbeit im Einzelhandelsunternehmen: Einführung von elektronischer Datenverarbeitung, Projektplanung und Umsetzung im Marketing Bereich, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 2004 - 2006 Vertretung, bzw. Leitung des Fachbereichs 4 der Akademie Franz Hitze Haus mit den Themenschwerpunkten Frauen, Gender, Altenbereich und Literatur
- 2005 Zusatzqualifikation „Leiten und Beraten in Organisationen“ am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Schrapper, Universität Koblenz, im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik im DAGG
- ab 2006 Leitung des Fachbereichs 7 Literatur in der Akademie Franz Hitze Haus
- 2007 Teilnahme am KBE-Projekt: Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung mit der Tagung "Leseschule VIII: Sünde - Tugenden und Laster in der Moderne"
- 2010 Zusatzqualifikation "Erziehung nach Auschwitz" Seminar in der International School for Holocaust Studies - ICHEIC Humanitarian Fund in Yad Vashem, Jerusaelm vom 10. bis 23. Oktober 2010
- 2010-2015 Leitung des Fachbereichs 7: Literatur - Ausstellungen - Musik in der Akademie Franz Hitze Haus
- ab 2016 Leitung des Fachbereichs 7: Literatur und Ausstellungen in der Akademie Franz Hitze Haus
Themen- und Arbeitsschwerpunkte:
- Interdisziplinäre Verknüpfungen von Literatur, Kunst und Musik
- Interreligiöser Dialog über die Kunst zwischen Judentum, Christentum und Islam
- Jüdische Literatur in Europa zu Beginn der Moderne bis zur Gegenwart
- Modelle der Literaturdidaktik und Hermeneutik
- Literaturrezeption mit komparatistischem Blick auf die Weltlitertur
- Kommunikatives Handeln im kulturellen Vergleich
- Schreibseminare und Autorenlehrwerkstätten
Veröffentlichungen:
- Osthues, Gabriele: „Die Macht edler Herzen und gewaltiger Weiblichkeit“. Zwei frühe Beiträge zur Situation der Frau im Mittelalter: Karl Weinhold und Karl Bücher. In: Der frauwen buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik, hrsg. v. Ingrid Bennewitz. Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 517, Göppingen: 1989, S. 399-431.
- Huesmann, Veronika; Osthues, Gabriele (Hg.): Anna Katharina Emmerick (1774-1824). Fremde Lebensspuren. Eine historische und theologische Spurensuche. In: edition akademie franz hitze haus, Nr. 9, hrsg. v. Thomas Sternberg, Münster: 2005.
- Osthues, Gabriele: "Chance für den Dialog - Literatur in der Bildungsarbeit im Bistum Münster" In: Unsere Seelsorge, Heft Juni 2007, hrsg.v. Bischöflichen Generalvikariat, Münster: 2007, S.31.
- Osthues, Gabriele: Jüdisches Kulturerbe in der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus. In: Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Band 33: Jüdisches Kulturerbe in Westfalen. Spurensuche zur jüdischen Kultur in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. v. Hartmut Steinecke und Iris Nölle-Hornkamp. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2009, S. 235-240.
Vorträge:
- Cor unam et anima una - Ein Herz und eine Seele. Der Hl Liudger im Blick des Bistumsjubiläums, 2005.
- „Du bist dein Mysterium“. Gewaltsame Religion versus friedvolle Mystik in Robert Schneiders historischem Roman „Kristus“, 2005.
- Die Antonii-Erzbruderschaft zu Münster - gegründet 1350. Festvortrag und Buchvorstellung vor der St. Antonii-Erzbruderschaft, 2005.
- "Der bittere Geschmack der Freiheit - oder: Von dem Versuch sich aufzurichten". Annette Pehnts Roman "Haus der Schildkröten", 2007
- "Ein langer Zopf aus grauen Haaren" - Zur Identifikationsfrage der Überlebenden der Shoah in der israelischen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Lizzie Dorons Roman "Ruhige Zeiten", 2008
- "Shalom Jerusalem" - Begegnungen in der Internationale Schule für Holocaust Studien und Gedenkstätte Yad Vashem, Israel, 2011
- Festvortrag zur Buchpräsentation „Von allem etwas… - Meine jüdische Kindheit in Dülmen und Rotterdam 1928-1945 – Erinnerungen von Helga Becker-Leeser, Dülmen 2015