Springen Sie direkt zum Hauptinhalt

Wütend !

Aggressives Verhalten aus entwicklungspsychologischer Perspektive verstehen

- Entwicklung einer sicheren Bindung
- Feinfühlige Interaktion und Förderung der Bindungsbeziehung
- Zur Bedeutung der Eingewöhnung in der Kita

Schlagen, schubsen, beißen, drohen, beschimpfen, vom Spiel ausschließen oder etwas kaputt machen. Aggressives Verhalten hat viele Gesichter und begegnet pädagogischen Fachkräften häufig in Kindertageseinrichtungen. Warum verhalten sich Kinder aggressiv? Welches Verhalten ist typisch für bestimmte Entwicklungsphasen? Wie können pädagogische Fachkräfte mit Kindern umgehen, die sich immer wieder aggressiv verhalten, und ein sozial angemesseneres Verhalten fördern? Welche Antworten zur Prävention aggressiven Verhaltens gibt die Wissenschaft? Wie entwickelt sich die Persönlichkeitseigenschaft der Frustrationstoleranz von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter und welchen Einfluss hat diese auf die Emotion der Wut und aggressives Verhalten? An diesem Abend werden wir aggressives Verhalten von Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren aus entwicklungspsychologischer Perspektive betrachten und aus der aktuellen wissenschaftlichen Forschung konkrete Konsequenzen für die pädagogische Praxis ableiten.