Das Recht der Kinder auf Einflussnahme
Kinderrechte und Reggio-Pädagogik -
Ein Beitrag zur Demokratieerziehung
Der Reggio-Pädagogik liegt seit ihren Anfängen in den 1945er-Jahren ein Verständnis von Kindern als Träger:innen von Rechten zu Grunde, das weltweit erst seit den 1990er Jahren in der UN-Kinderrechtskonvention und schließlich auch in der UN-Behindertenrechtskonvention völkerrechtlich verankert wurde. Frauen in Reggio Emilia forderten bereits während ihres Widerstandes gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg das Recht auf Bildung für sämtliche Kinder. Die Reggio-Pädagogik sieht in jedem Kind ein kompetentes Wesen, das über vielfältige Potenziale verfügt und das Recht hat, seine Bildungsprozesse aktiv mitzugestalten. Die Wahrung dieses Rechts gilt ausnahmslos für alle Kinder.