Springen Sie direkt zum Hauptinhalt

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche – eine Herausforderung für Schule und Offener Ganztag?

Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen im Ganztag

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die an chronischen körperlichen oder psychischen
Erkrankungen wie Asthma, Diabetes, ADHS, Depressionen und anderen leiden, nimmt
kontinuierlich zu. Dennoch sind Schulen, Lehr- und Betreuungspersonal häufig nur unzureichend auf die besondere Situation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher
eingestellt. Deren Krankheit ist nicht heilbar, aber auch nicht immer im Alltag präsent
oder einschränkend.

Schüler:innen mit chronischen Erkrankungen stehen deshalb oft weniger im Fokus als Kinder mit besonderen Förderbedarf – doch auch ihre Erkrankungen haben oft unmittelbare Auswirkungen auf Schulalltag und Unterrichtsgeschehen.

Der tragische Tod einer 13-jährigen diabeteskranken Schülerin während einer Klassenfahrt ist ein besonders dramatisches Beispiel, das die Bedeutung dieses Handlungsfeldes deutlich macht.

Die Schule als Organisation und das (Lehr-)personal müssen sich auf die jeweils besonderen Bedarfe einstellen. Sie müssen über die Rechte der Kinder und Jugendlichen und ihrer Eltern und die daraus resultierenden Pflichten der Schule hinsichtlich Teilhabe, Prävention und Betreuung informiert sein und sich darauf einstellen.

Wie sich Schulen der Anliegen chronisch kranker Schüler:innen annehmen, ihre Rechte garantieren und das Lehrpersonal entsprechend qualifizieren können, werden wir in einem interdisziplinären Studientag erarbeiten.

Kooperation mit:
Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster; KroKids Stiftung, Gießen