Springen Sie direkt zum Hauptinhalt

Globaler Handelskrieg?

Trumps Zoll-Politik und die ethische Verantwortung von Politik und Unternehmen

Präsident Donald Trumps Wirtschafts- und Handelspolitik polarisiert. In einer Zeit wachsender internationaler Konflikte und wirtschaftlicher Anspannungen stellt sich die Frage, ob es zu einem Handelskrieg kommt. Trump betonte am Tag der Verkündung der drastischen Importzölle am 3. April 2025, dieser Tag werde »für immer als der Tag in die Geschichte eingehen, an dem die amerikanische Industrie wiedergeboren wurde«.

Trumps Wirtschaftspolitik vernichtet in den USA und weltweit Wohlstand, sie führt zu höherer Inflation, weniger Kaufkraft und dem Verlust von Arbeitsplätzen. Die Hauptleidtragenden sind offene Volkswirtschaften wie die Deutschlands. Zudem stellt Trump nicht nur mit seinen Zöllen grundlegende Regeln des Welthandels infrage. Nahezu alle Expert:innen nehmen diese Wirtschaftspolitik als unverständlich und irrational war.

Welche Wirkung hat diese Wirtschaftspolitik auf den globalen Handel und auf eine globalisierte Welt? Welche ethischen Implikationen ergeben sich für Deutschland und Europa aus dieser aggressiven Politik der Isolation und Konfrontation? Und wie können Entscheidungsträger:innen und Unternehmen in einer zunehmend polarisierten Weltwirtschaft verantwortlich agieren?