Springen Sie direkt zum Hauptinhalt

Apokalypse, Ende der Zeit und die Wiederkunft des Messias

Von der Bedeutung christlicher Zeitvorstellung für die Zukunft unserer Gesellschaft

Vor 500 Jahren fand die erste Taufe im Täuferreich Münster statt (21. Januar 1525) und ebenfalls vor 500 Jahren starb der Theologe der Revolution«, der Bauernkriege und Apokalyptiker Thomas Müntzer (27. Mai 1525). Beide Ereignisse verweisen auf die tief in Christentum und seiner Geschichte eingesenkte Erwartung des Endes der Zeit. Sind dies überwundene oder abzulegende Mythen einer unaufgeklärten Religion? Oder liegt in der christlichen Erwartung, dass die Zeit endet, dass es eine Offenbarung am Ende der Zeiten gibt, gerade heute eine wichtige Botschaft? Und: Was meinen wir heute mit dem Ende der Zeit?