Konzert "Unvergänglichkeit"
Moderation: Professor Rademacher
Gibt es unter Kompositionen, die vor fast hundert Jahren geschrieben wurden, noch etwas zu entdecken? Ja, die Suche und die Aufmerksamkeit lohnt sich! Besonders auf dem Gebiet von Musik, die aus nicht-künstle-rischen Gründen keine Chance bekam, den Weg auf die Konzertpodien zu finden. Dies ist neben den Werken von Komponistinnen besonders die sogenannte „verfemte Musik“, dem klanglichen Pendant zur sogenannten „entarteten Kunst“. Neben dem titelgebenden Zyklus „Unvergänglichkeit“ von Erich Wolfgang Korngold stehen bei diesem Liederabend insbesondere Werke von Komponistinnen und Komponisten im Mittelpunkt, die von den Nationalsozialisten verfolgt, vertrieben und zum Teil in nationalsozialistischen Konzentrationslagern ermordet wurden.
Auch wenn Namen wie Hanns Eisler und Alexander Mossolow inzwischen recht häufig in Konzertprogrammen zu finden sind, sind die Kompositionen etwa von Gideon Klein, Dick Kattenburg und Robert Fürstenthal zu Unrecht noch vergleichsweise unbekannt und galten teilweise sogar lange als verschollen.
Ergänzt wird das Konzertprogramm durch Vertonungen von Kindergedichten aus Theresienstadt, die der Bochumer Komponist Jona Kümper eigens für das Liedduo Balzer Wolf komponiert hat.