^

7. Münsteraner Tage zur Flüchtlingsarbeit

Fachtagung für Beratung und soziale Arbeit mit Geflüchteten

- Klimawandel als Fluchtursache?
- Aktuelle Entwicklungen deutscher und europäischer Flüchtlingspolitik
- Vernetzung und überregionaler Austausch

Veränderung als Konstante – diese Beschreibung der Gegenwart findet ihren Widerhall in unserem privaten wie beruflichen Alltag. Auch im Bereich Flucht und Migration haben sich zuletzt viele weitreichende Veränderungen rechtlicher, gesellschaftlicher und politischer Natur ergeben. So ist der Klimawandel ein Faktor, der Migrationsbewegungen zwar schon lange prägt, gegenwärtig und künftig jedoch dringend noch deutlicherer Antworten bedarf.

Einige dieser Veränderungen wollen wir gemeinsam kritisch betrachten sowie unsere Handlungsspielräume erkennen und stärken. Wie auch in den vergangenen Krisen wird von den Migrationsdiensten erwar-tet, weiterhin zuverlässige Unterstützung zu leisten. Die hiermit verbundenen Herausforderungen und vor allem Lösungsansätze sollen im Zentrum unserer Überlegungen stehen.

Mit dieser Rahmung möchten wir Sie zu den 7. Münsteraner Tagen zur Flüchtlingsarbeit im Jahr 2023 einladen: einer Gelegenheit des Austausches, des Fragenstellens, der Vergewisserung, des Innehaltens. Eine Gelegenheit, Neues kennenzulernen und Bekanntes aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.
Eingeladen sind alle Asylverfahrensberater*innen, Flüchtlingssozialberater*innen und andere Sozialarbeiter*innen der Caritas, die in der Arbeit für Schutzsuchende tätig sind.

Neben Podiumsveranstaltungen zu aktuellen Themen wie klimabedingte Migration und zu bundes- und EU-weiten politischen und rechtlichen Entwicklungen bieten zahlreiche Fachforen die Möglichkeit, sich zu praxisrelevanten Fragen fortzubilden. Expert*innen bieten eine qualifizierte Einordnung und Einführung in die Themen und geben konkrete Hinweise für die eigene Arbeit.
Wie in der Evaluation der vergangenen Jahre angeregt, haben wir die Fachforen in diesem Jahr deutlich verlängert, um eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen zu ermöglichen. In einem Marktplatz-Format werden darüber hinaus innovative Projektideen vorgestellt.

Wir freuen uns, Sie auch dieses Jahr wieder zahlreich in der Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster begrüßen zu dürfen.

Kooperation mit:
Deutscher Caritasverband e.V., Freiburg

Referierende:
Maria Ayoub, Flüchtlingshilfe Gladenbach
Michal Foell, Coaching_Training_Mediation, Mannheim
Tobias Glauch, SKM Köln
Heiko Habbe, Rechtsanwalt, Hamburg
Ursula Klupp, Trainerin für psychosoziale Onlineberatung, Nürnberg
Klaudia Niepenberg, SKM Köln
Carmen Pflug, Flüchtlingshilfe Gladenbach
Elke Pieck, Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender (GGUA), Münster
Kohestan Raasti, Auszugsmanagement - Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
PD Dr. Andrea Schlenker, Deutscher Caritasverband e.V., Freiburg
Sonja Schwarzenbacher, Auszugsmanagement - Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Tom Siebertz, Psychosoziales Zentrum Düsseldorf e.V.
Evelyn Tremel, Projektkoordinatorin "Wohnführerschein", Caritasverband Bonn
Melisa Türkyilmaz, Auszugsmanagement, Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Birgit Wetter-Kürten, SkF Köln
Beginn: Mi, 18.10.2023 um 16:00 Uhr
Ende: Fr, 20.10.2023 bis 13:00 Uhr
 
Tagungs-Nr.: 23-524
Tagungsleitung: Dr. Christian Müller
Sekretariat: Gudrun Hopp-Schiller
Tagungsbeitrag: 140,00€/erm 100,00€
 
© Martin Herceg, Deutscher Caritasverband e.V.
Programm als PDF-Download Anmelden