^

Solidarität statt Wettbewerb

Das Bedingungslose Grundeinkommen als Grundpfeiler einer neuen Gesellschaftsordnung?

- Sozialvertragliche Bedingungen und Regeln für eine Grundeinkommensgesellschaft
- Anreizkompatibilität eines Grundeinkommens
- Grundeinkommen, Gleichberechtigung, Umweltschutz und Sorgearbeit

Das Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung (CIW), das Freiburg Institute for Basic Income Studies (FRIBIS) und die Akademie FRANZ HITZE HAUS laden zu einem gemeinsamen Workshop zum "Bedingungslosen Grundeinkomen" ein. Wir wollen verschiedene Perspektiven auf mögliche gesellschaftliche Zukunftsszenarien werfen. Argument für und gegen das Bedingungslose Grundeinkommen sollen ausgetauscht werden und zum Dialog anregen.

Dabei stehen die Themenblöcke Sozialvertrag, Anreizkompabilität, Gleichberechtigung, Umweltschutz und Sorgearbeit zur Diskussion. Der Workshop richtet sich primär an DoktorandInnen relevanter Fachdisziplinen (Wirtschaft, Soziologie, Politik, Philosophie, u.a.), er steht aber allen Interessierten offen.

Wir laden herzlich ein.

Kooperation mit:
Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung (CIW), Universität Münster; Freiburg Institute for Basic Income Studies

Referierende:
Prof. Dr. Thomas Apolte, Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse, Universität Münster
Tobias Dumschat, Freiburg Institute for Basic Income Studies
Prof. Dr. Ute Fischer, Professur für Politik- und Sozialwissenschaften, FH Dortmund
Prof. Dr. Sascha Liebermann, Professor für Soziologie, Institutsleitung und Leitung B.A. PhASE, Alanus Hochschule
Verena Löffler, CIW / Institut für ökonomische Bildung, Universität Münster
Prof. Dr. Bernhard Neumärker, Freiburg Institute for Basic Income Studies
Dr. Ana Helena Palermo Kuss
Prof. Dr. Aloys Prinz, Institut für Finanzwissenschaft der Universität Münster
Beginn: Mo, 20.03.2023 um 14:00 Uhr
Ende: Di, 21.03.2023 bis 15:30 Uhr
 
Tagungs-Nr.: 23-518
Tagungsleitung: Dr. Christian Müller
Sekretariat: Gudrun Hopp-Schiller
Tagungsbeitrag: