^

Stress - Überforderung - Emotionale Erschöpfung

Burnout frühzeitig erkennen und vorbeugen

- Entwicklungsdynamik von Burnout
- Ursachen und Konsequenzen
- Präventions- und Hilfsmöglichkeiten

Wenn Sie bei sich oder bei Kolleginnen und Kollegen zunehmend Zweifel über die eigene Kompetenz, Reizbarkeit, Hilflosigkeit, schwindendes Engagement, Rückzug oder Zynismus beobachten, sind das ernst zu nehmende Signale. Sie können Hinweise sein, sich in der Gefahr oder bereits in einem Prozess des ´Ausbrennens´ zu befinden.
Dies hat ernsthafte Konsequenzen sowohl für den Einzelnen, als auch für die Qualität der Arbeit. Je frühzeitiger Sie aufmerksam werden, desto größer sind die Chancen aus einem Teufelskreis herauszufinden.

In diesem Seminar geht es darum, den Entstehungsprozess und potentiellen Verlauf von Burnout zu kennen und zu verstehen und die vielschichtigen Ursachen (gesellschaftliche, institutionelle und persönliche) ausmachen zu können.

Ein Schwerpunkt bildet die Frage der Prophylaxe von Burnout. Verschiedene Präventions- und Hilfsmöglichkeiten werden aufgezeigt und an Praxisbeispielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertieft.

Kooperation mit:
Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Münster, Haltern

Referierende:
Katrin Röntgen, Trainerin, Coachin, Theaterpädagogin, Münster
Beginn: Mi, 13.09.2023 um 11:00 Uhr
Ende: Fr, 15.09.2023 bis 13:00 Uhr
 
Tagungs-Nr.: 23-224
Tagungsleitung: Lina-Marie Ostertag
Sekretariat: Marie-Luise Mertens
Tagungsbeitrag: 250,00€/erm 200,00€
 
© Luis Villasmil / Unsplash.com
Programm als PDF-Download Anmelden