^

Energieeffizienz in kirchlichen Liegenschaften

Fachtagung für Mitarbeiter:innen kirchlicher Verwaltungen

- Klimaschutz auf Bistums- bzw. Landeskirchenebene
- Herausforderungen durch den Klimawandel
- Energieeffizienter Neubau und klimagerechte Sanierung im Bestand

Energieeffizienz in kirchlichen Liegenschaften ist eine Daueraufgabe. Gleichzeitig ist viel Spezialwissen erforderlich, da kirchliche Gebäude oft besondere Anforderung an die Temperierung stellen und die Bauweise von Kirchen nicht mit ´normalen´ Gebäuden vergleichbar ist. Mitarbeiter in kirchlichen Verwaltungen müssen daher ´Allrounder im Spezialwissen´ sein. Hier setzt die Tagung der Initiative "Energie und Kirche" und der Akademie Franz Hitze Haus an, indem sie eine breite Streuung von Fachvorträgen bietet. Es geht um Klimaschutz auf Bistums- bzw. Landeskirchenebene, Energieeffizienz beim Neubau und Sanierung im Bestand, Raumklima und Beheizung von Kirchen, Nachhaltige Energieversorgung und Beleuchtung von Kirchen.

Kooperation mit:
Initiative "Energie und Kirche", Wuppertal

Sonstige Hinweise:
Die Tagung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter:innen der Kirchenverwaltungen. Die Veranstaltung wird bei der Architektenkammer in NRW und der Energieeffizienz-Experten-Liste zur Anerkennung als Fortbildung beantragt. Sollten Sie die Anerkennung weiterer Kammern benötigen, sprechen Sie uns bitte an.

Referierende:
Christian Dahm, Initiative "Energie und Kirche", Hagen
Prof. Thomas Giel, Technisches Gebäudemanagement und Technische Gebäudeausrüstung, Hochschule Mainz
Simone Hüttenberend, Fachbereich Nachhaltige Entwicklung, Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen
Sabine Jellinghaus, Initiative "Energie und Kirche", Hagen
Dr. Tobias Kemper, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, NRW
Bernd Liebel, LIEBEL / ARCHITEKTEN BDA
Frater Andreas Schmidt OSB, Benediktinerabtei Plankstetten
Dipl.-Ing. Werner Ludwig Schwind, Building Monitoring Services GmbH
Beginn: Mo, 15.05.2023 um 13:30 Uhr
Ende: Di, 16.05.2023 bis 13:00 Uhr
 
Tagungs-Nr.: 23-217
Tagungsleitung: Lina-Marie Ostertag
Sekretariat: Marie-Luise Mertens
Tagungsbeitrag: 195,00€
 
© Heinz-Jürgen Schütz
Programm als PDF-Download Anmelden