U3: Feinfühlige Interaktion im Tagesablauf
Bindungspersonen für Kinder zwischen 0 bis 3 Jahren
- Signale von Kleinkindern erkennen und verstehen
- Gestaltung eines am Kind orientierten Tagesablaufs
- Reflexion des eigenen Bindungsverhaltens
Schon lange betont die Bindungsforschung die hohe Bedeutung einer sicheren und feinfühligen Beziehung für die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern. Auch im Kita-Alltag gelten feinfühlige Interaktionen zwischen Erwachsenen und Kindern als entscheidendes Qualitätskriterium der frühkindlichen Bildung und Entwicklung. Doch wie lässt sich eine feinfühlige Interaktion im pädagogischen Alltag umsetzen und über welches Wissen über die Bedürfnisse und Entwicklung sollten die pädagogischen Fachkräfte darüber hinaus verfügen, um Kindern und deren Eltern angemessen begegnen zu können?
- Gestaltung eines am Kind orientierten Tagesablaufs
- Reflexion des eigenen Bindungsverhaltens
Schon lange betont die Bindungsforschung die hohe Bedeutung einer sicheren und feinfühligen Beziehung für die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern. Auch im Kita-Alltag gelten feinfühlige Interaktionen zwischen Erwachsenen und Kindern als entscheidendes Qualitätskriterium der frühkindlichen Bildung und Entwicklung. Doch wie lässt sich eine feinfühlige Interaktion im pädagogischen Alltag umsetzen und über welches Wissen über die Bedürfnisse und Entwicklung sollten die pädagogischen Fachkräfte darüber hinaus verfügen, um Kindern und deren Eltern angemessen begegnen zu können?
Referierende:
Anja Cantzler, Dipl. Sozialpädagogin, Gütersloh
Anja Cantzler, Dipl. Sozialpädagogin, Gütersloh
Beginn: | Mo, 30.05.2022 um 9:30 Uhr |
Ende: | Di, 31.05.2022 bis 16:30 Uhr |
Tagungs-Nr.: | 22-634 |
Tagungsleitung: | Sebastian Schiffmann |
Sekretariat: | Gudrun Hopp-Schiller |
Tagungsbeitrag: |
155 €
/erm 135 € (ÜN/DZ) 170 € /erm 150 € (ÜN/EZ) 120 € /erm 100 € (o. ÜN) |