Der Baum. Mein Freund?
Schreibseminar mit Barbara Holstein Seifert
- Über Gerichtslinden und Tannenbäume
- Über Lebensbäume und Baumesleben
- Über Straßenbäume und Waldbäume
- Über die Beziehung von Mensch und Baum/Wald nachdenken und schreiben
Um Bäume ranken sich weltweit Mythen und Sagen. In der Begegnung mit ihnen vollzieht sich ein Reifungsprozess, aus dem der Mensch an Erfahrung und Bewusstsein reicher hervorgeht. Noch immer spielen Bäume eine wichtige Rolle in Bräuchen und Religionen, sind sie Symbol für Werden, Wachsen und Vergehen. Gleichwohl ist unser Verhältnis zum Baum ambivalent: Waldsterben durch fortschreitende Umweltverschmutzung und Abholzung der (Regen-)Wälder stehen Waldpädagogik und der trendigen Wellnesskultur des Waldbadens gegenüber. Schönheit und Geheimnis von Baum und Wald in Literatur, Kunst und Natur sollen in diesem Seminar zum eigenen Schreiben verführen und daran erinnern, wie tief wir mit ihnen verwurzelt sind.
- Über Lebensbäume und Baumesleben
- Über Straßenbäume und Waldbäume
- Über die Beziehung von Mensch und Baum/Wald nachdenken und schreiben
Um Bäume ranken sich weltweit Mythen und Sagen. In der Begegnung mit ihnen vollzieht sich ein Reifungsprozess, aus dem der Mensch an Erfahrung und Bewusstsein reicher hervorgeht. Noch immer spielen Bäume eine wichtige Rolle in Bräuchen und Religionen, sind sie Symbol für Werden, Wachsen und Vergehen. Gleichwohl ist unser Verhältnis zum Baum ambivalent: Waldsterben durch fortschreitende Umweltverschmutzung und Abholzung der (Regen-)Wälder stehen Waldpädagogik und der trendigen Wellnesskultur des Waldbadens gegenüber. Schönheit und Geheimnis von Baum und Wald in Literatur, Kunst und Natur sollen in diesem Seminar zum eigenen Schreiben verführen und daran erinnern, wie tief wir mit ihnen verwurzelt sind.
Referierende:
Barbara Holstein Seifert, Poesiepädagogin, Literaturwissenschaftlerin, Marburg
Barbara Holstein Seifert, Poesiepädagogin, Literaturwissenschaftlerin, Marburg
Beginn: | Fr, 30.04.2021 um 15:00 Uhr |
Ende: | So, 02.05.2021 bis 13:00 Uhr |
Tagungs-Nr.: | 21-712 |
Tagungsleitung: | Gabriele Osthues |
Sekretariat: | Maria Conlan |
Tagungsbeitrag: |
210 €
/erm 180 € (ÜN/DZ) 230 € /erm 200 € (ÜN/EZ) 160 € /erm 130 € (o. ÜN) Ausfall |

Tagung fällt aus
© Meister von Hohenfurth