Online-Tagung: Ökofaire Beschaffung
Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis
- Öffentliches Beschaffungswesen ökofair umstellen
- Beispielhafte Handlungsfelder: Flachwäsche, Bälle, Außer-Haus-Verpflegung
- Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung
Ökofaire Beschaffung – ja klar! Aber wie klappt’s?
Wie kann hinsichtlich sozialer und ökologischer Kriterien eine angemessene und verantwortliche Beschaffungspraxis gelingen?
In Folge auf den Workshop „Freiwillig Fair! Global verantwortliche Beschaffung im Münsterland“, der am 19. Februar 2020 stattfand, widmet sich dieser Fachtag erfolgreichen Beispielen aus der Praxis.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie ökofaire Beschaffung konkret gelingen und umgesetzt werden kann.
Mit dem Fachtag wollen wir Sie als kommunale Vertreter:innen von Stadtverwaltungen, Unternehmen in städtischer, privater und kirchlicher Trägerschaft, Schulen, Sportvereinen, Verbänden und Kirchen einladen,
sich gemeinsam über die Umsetzung wie auch über konkrete Herausforderungen der fairen und nachhaltigen Beschaffung auszutauschen.
In drei verschiedene Workshops berichten Referent:innen von ihren Erfahrungen in der ökofairen Beschaffung verschiedener Produkte. Diskutieren Sie mit ihnen und lernen Sie von ihrer Expertise in der Beschaffung von fairen Bällen, fairem Schulessen und fairer Flachwäsche.
Zu dieser Veranstaltung laden Sie die Akademie Franz Hitze Haus, die Aktion Humane Welt e.V, das Eine Welt Netz NRW, das Eine-Welt-Forum, der Ernährungsrat i.G., die Fair Trade Town Steuerungsgruppe Münster, die GfbV Regionalgruppe Münster, Iriba Brunnen, der Kreis Steinfurt, la tienda e.V., Oikocredit, die Stadt Münster, der Weltladen im Viertel sowie Vamos e.V. gemeinsam ein.
Der Teilnahmebeitrag von 30 € pro Person wird von der Veranstaltergemeinschaft übernommen.
Der Fachtag wird wegen der aktuellen Pandemielage als reine Online-Tagung stattfinden. Informationen dazu, vor allem die Zugangsdaten werden Sie rechtzeitig erhalten.
Kooperation mit:
Fair Trade Steuerungsgruppe Münster, Aktion Humane Welt e.V., Rheine; Kreis Steinfurt; Vamos e.V., Münster
- Beispielhafte Handlungsfelder: Flachwäsche, Bälle, Außer-Haus-Verpflegung
- Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung
Ökofaire Beschaffung – ja klar! Aber wie klappt’s?
Wie kann hinsichtlich sozialer und ökologischer Kriterien eine angemessene und verantwortliche Beschaffungspraxis gelingen?
In Folge auf den Workshop „Freiwillig Fair! Global verantwortliche Beschaffung im Münsterland“, der am 19. Februar 2020 stattfand, widmet sich dieser Fachtag erfolgreichen Beispielen aus der Praxis.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie ökofaire Beschaffung konkret gelingen und umgesetzt werden kann.
Mit dem Fachtag wollen wir Sie als kommunale Vertreter:innen von Stadtverwaltungen, Unternehmen in städtischer, privater und kirchlicher Trägerschaft, Schulen, Sportvereinen, Verbänden und Kirchen einladen,
sich gemeinsam über die Umsetzung wie auch über konkrete Herausforderungen der fairen und nachhaltigen Beschaffung auszutauschen.
In drei verschiedene Workshops berichten Referent:innen von ihren Erfahrungen in der ökofairen Beschaffung verschiedener Produkte. Diskutieren Sie mit ihnen und lernen Sie von ihrer Expertise in der Beschaffung von fairen Bällen, fairem Schulessen und fairer Flachwäsche.
Zu dieser Veranstaltung laden Sie die Akademie Franz Hitze Haus, die Aktion Humane Welt e.V, das Eine Welt Netz NRW, das Eine-Welt-Forum, der Ernährungsrat i.G., die Fair Trade Town Steuerungsgruppe Münster, die GfbV Regionalgruppe Münster, Iriba Brunnen, der Kreis Steinfurt, la tienda e.V., Oikocredit, die Stadt Münster, der Weltladen im Viertel sowie Vamos e.V. gemeinsam ein.
Der Teilnahmebeitrag von 30 € pro Person wird von der Veranstaltergemeinschaft übernommen.
Der Fachtag wird wegen der aktuellen Pandemielage als reine Online-Tagung stattfinden. Informationen dazu, vor allem die Zugangsdaten werden Sie rechtzeitig erhalten.
Kooperation mit:
Fair Trade Steuerungsgruppe Münster, Aktion Humane Welt e.V., Rheine; Kreis Steinfurt; Vamos e.V., Münster
Referierende:
Gerhard Bröker, Prokurist, Diakonie Kreis Recklinghausen
Rosa Grabe, Projektleitung des Projekts "Faire öffentliche Beschaffung", Femnet e.V., Bonn
Michael Jopp, Kampagnenkoordinator #sporthandeltfair, Berlin
Tabitha Triphaus, Referentin für sozial verantwortliche Beschaffung, Christliche Initiative Romero e.V., Münster
Pfarrer Dietrich Weinbrenner, Beauftragter für nachhaltige Textilien, Vereinigte Evangelische Mission, Wuppertal
Gerhard Bröker, Prokurist, Diakonie Kreis Recklinghausen
Rosa Grabe, Projektleitung des Projekts "Faire öffentliche Beschaffung", Femnet e.V., Bonn
Michael Jopp, Kampagnenkoordinator #sporthandeltfair, Berlin
Tabitha Triphaus, Referentin für sozial verantwortliche Beschaffung, Christliche Initiative Romero e.V., Münster
Pfarrer Dietrich Weinbrenner, Beauftragter für nachhaltige Textilien, Vereinigte Evangelische Mission, Wuppertal
Beginn: | Do, 18.02.2021 um 9:30 Uhr |
Ende: | Do, 18.02.2021 bis 16:00 Uhr |
Tagungs-Nr.: | 21-503 |
Tagungsleitung: | Dr. Christian Müller |
Sekretariat: | Ingrid Grothues |
Tagungsbeitrag: | kostenlos (o. ÜN) Tagung belegt |

Tagung ist belegt
© (v.o.n.u): iStock.com/Vitali Michkou, Jennifer Marke, pixabay.com/JKHillling