^

Zukunftsforum Weiterbildung

Eine Gesprächsreihe zur kritischen Reflexion der Digitalisierung in der Weiterbildung

Online-Veranstaltung, 22. November 2021
 

Das zweite Panel der Gesprächsreihe „Zukunftsforum Weiterbildung" ging unter dem Themenschwerpunkt „Ethik und Moral“ der Frage nach, welche (Schlüssel-)Rolle Ethik und Moral im Bildungsprozess spielen.

Innerhalb des Themenpanels ging es u. a. um folgende Themen/Fragen:

  • Wie kann die Zukunft der Weiterbildung aussehen und welche Herausforderungen, aber auch Chancen, ergeben sich aus moralischer Perspektive?
  • Weiterbildung und künstliche Intelligenz. Wie sieht ein mögliches Szenario aus?
  • Die Rolle künstlicher Intelligenz in Bildungsprozessen. Was ist ethisch vertretbar?
  • Was passiert mit der Rolle der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters und wer ist künftig für den Bildungsprozess und damit Bildungserfolg sowie -misserfolg verantwortlich?

Dokumentation der Veranstaltung zum Download.


Podcast:

Aus der Perspektive der Praxis: Dr. Martin Dabrowski, Wirtschaftswissenschaftler und Dozent für Wirtschaft, Sozialethik und Medien in der Akademie Franz Hitze Haus, spricht über künstliche Intelligenz (KI) in Alltagshelfern und beleuchtet dabei die sozialethischen Aspekte. Er geht der Frage nach, wie ethische Fragestellungen und Themen rund um künstliche Intelligenz von Weiterbildungseinrichtungen innerhalb des Bildungsangebotes nachhaltig bearbeitet werden könnten. Was kann in Zukunft noch an KI auf uns zukommen? Eignen sich die Themen auch für digitale Formate oder sollte der Austausch in Präsenz erfolgen? Wie könnte ein breites Bewusstsein für eine aufgeklärte Nutzung von KI geschaffen werden? Diese und viele weitere spannende Fragen werden im Gespräch von Dr. Martin Dabrowski eingeordnet.

Ethik und Moral: Angebote, Formate und Zukunftstrends bei ethischen Fragestellungen und Themen
Dr. Martin Dabrowski, Akademie Franz Hitze Haus