^

Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf

Das Recht auf Wohnen und das Recht auf Stadt

Forum, 6. November 2018

Viele Menschen können sich weder die Miete noch den Kauf einer Wohnung in den Ballungszentren leisten, was auch daran liegt, dass der soziale Wohnungsbau u.a. durch den Verkauf städtischen Wohnraums an Investoren, drastisch zurückgefahren wurde mit der Konsequenz, dass der Mangel an bezahlbarem Wohnraum dramatisch zunimmt.

Aus sozialethischer Sicht wird dem das Recht auf eine Wohnung und die Pflicht des Staates gegenübergestellt, für bezahlbaren und angemessenen Wohnraum zu sorgen.
Dabei ist das Wohnen mehr als eine bloße Funktion. Es ist vielmehr die Aneignung eines eigenen Raumes, der unter einem besonderen Schutz steht.

Der Ansatz von Henri Lefebvre eröffnet hier interessante Perspektiven. Weitergehend stellt sich ebenfalls die Frage, ob nicht auch der öffentliche Raum, die Stadt, als Allgemeingut zu betrachten ist, die von Menschen gemeinsam genutzt wird.

Der Vortrag von Dr. Martin Schneider steht Ihnen hier als Download zur Verfügung:

Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf
Dr. Martin Schneider,
Lehrbeauftragter an der Katholischen Stiftungshochschule München
Grundsatzreferent des Diözesanrats der Katholiken der Erzdiözese München und Freising