^

Reichweite und Grenzen des Dritten Weges

Outsourcing und Insourcing in kirchlichen Einrichtungen

Martin Dabrowski, Judith Wolf (Hg.)

Dokumentation einer Kooperationstagung der Akademie FRANZ HITZE HAUS mit der Akademie "Die Wolfsburg" und der Personalwesen-Kommission der (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen am 29. November 2004 in der Akademie "Die Wolfsburg"


Die katholische Kirche in Deutschland befindet sich zur Zeit in einer dramatischen Finanzsituation. Weitreichende Umstrukturierungen in Generalvikariaten, Gemeindestrukturen sowie kirchlichen Einrichtungen sind notwendig geworden, damit die Bistümer auch in Zukunft handlungsfähig bleiben. In einigen Bistümern sind auch betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr zu vermeiden. In diesem Zusammenhang wird auch das Thema Outsourcing für die Bistümer und deren kirchlichen Einrichtungen und Dienste aktuell.

 

Gerade im Bereich von Caritas, Altenheimen und Krankenhäusern verstärkt die Liberalisierung der Sozialwirtschaft die finanzielle Drucksituation zusätzlich. Freie Träger zahlen in der Regel geringere Löhne und können so ihre Dienste kostengünstiger anbieten. Ihre Kosten wiederum dienen als Berechungsgrundlage für die staatlichen Zuweisungen, die damit insgesamt sinken und die angespannte Kostensituation verstärken. Das Outsourcing bestimmter Dienstleistungen scheint also auch hier nahe zu liegen.

 

Eine Reihe von Fragen ergeben sich aus dieser Situation. Wie wirken sich beispielsweise Betriebsübergänge auf die gültigen Arbeitsvertragsbedingungen aus? Welche Folgen hat eine mögliche Fusionierung mit profanen Rechtsträgern auf die kirchlichen Loyalitätsobliegenheiten? Wann gilt kirchliches, wann profanes Arbeitsrecht? Schließlich stellt sich die Frage, ob das Outsourcing oder auch das Insourcing (die entsprechende gegenläufige Unternehmensstrategie) richtige und nachhaltige Lösungen bei den notwendigen Umstrukturierungsmaßnahmen darstellen.

 

Die Dokumentation gibt die Beiträge einer Tagung wieder, die die Akademie „Die Wolfsburg“ und die Akademie Franz Hitze Haus gemeinsam mit der Personalwesenkommission der (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen durchgeführt haben. Nach dem Studientag zum Thema „Arbeitszeit¬modelle im kirchlichen Dienst“ und der Tagung „Europa und das deutsche kirchliche Arbeitsrecht“ war dies die dritte Tagung in der mittlerweile bewährten Kooperation.


edition akademie franz hitze haus; 20
Münster: dialogverlag, 2014
ISBN 978-3-941462-95-3, Preis: 8,- €