Gibt es gesellschaftlichen Wohlstand ohne Wirtschaftswachstum und die ständige Steigerung des Bruttoinlandsprodukts? Können wir glücklich und ohne Mangel leben, ohne die natürlichen Ressourcen zu übernutzen? Und gibt es überhaupt eine nachhaltige Lebensweise, ein Leben, das weder zu Lasten der Natur, noch der Schwachen geht?
Spätestens seit der britische Natur- und Wirtschaftswissenschaftler Tim Jackson 2009 "Wohlstand ohne Wachstum" propagiert hat, werden die Regeln einer Ökonomie der Nachhaltigkeit diskutiert.
Sehr unterschiedliche Konzepte prägen die Debatte und wurden im Rahmen dieser Studientagung angesprochen. Einen Überblick, aber auch Handlungsoptionen, zum Thema bietet auch die Studie "Raus aus der Wachstumsgesellschaft? Eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien" der Deutschen Bischofskonferenz aus dem Frühjahr 2018, die im Mittelpunkt der Tagung stand.
Programm der Studientagung zum Download.
Download der Vorträge und Impulse (bei fehlendem link liegen die Vorträge noch nicht vor):
Kann man Wohlfahrt und Glück messen? Ökonomische und alternative Wohlfahrtsindikatoren
Prof. Dr. Johannes Hirata, Professur für Volkswirtschaftslehre, Hochschule Osnabrück
Degrowth in Gesellschaft und Wirtschaft
Prof. Dr. Antonia Graf, Juniorprofessorin für Global Environmental Governance, Universität Münster
Circular Economy. Die Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch als Unternehmensstrategie
Dr. Cordula Mock-Knoblauch, Director Renewables & Sustainability, BASF SE, Ludwigshafen
Raus aus der Wachstumsgesellschaft?
Studie der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Deutschen Bischofskonferenz
Stefan Einsiedel, Zentrum für Globale Fragen, Hochschule für Philosophie, München
"Bewusstseins- und Wertewandel" … durch Bildung?!
Überlegungen im Anschluss an die DBK-Studie „Raus aus der Wachstumsgesellschaft?“
Dr. Thomas Steinforth, Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen
Entwicklung (nur) durch Wirtschaftswachstum? Wohlstand ohne Wachstum?
Dr. Georg Stoll, MISEREOR, Aachen
Bitte merken Sie sich den Termin der Tagung im nächsten Jahr schon einmal vor:
25. - 27. Oktober 2019 zum Thema "Zukunft der Arbeit"
Die Tagung findet im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen statt.