Unter dem Titel "EU, MERCOSUR und PAZIFIK-ALLIANZ. Regionale Zusammenarbeit als Motor (wirtschaftlicher) Entwicklung" haben vom 16.-18. Mai 2019 die Münsterschen Lateinamerikatage stattgefunden. Durchgeführt wurde sie gemeinsam von der Akademie Franz Hitze Haus und dem Deutsch-Lateinamerikanischen Studiengang Betriebswirtschaft (CALA) der FH Münster.
Ca. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich aus politik- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive mit Fragen regionaler Kooperation zwischen Staaten und Regionen sowie mit den Folgen der Globalisierung auseinander. Aus aktuellem Anlass wurde auch die Situation in Venezuela ins Programm aufgenommen.
Programm der Studientagung zum Download.
Folgende Präsentationen der Tagungsbeiträge stehen ebenfalls zum Download zur Verfügung:
Gemeinsam stark? Staatenverbünde zwischen Integration und Desintegration
Alexander Kobusch, Institut für Politikwissenschaft, Comparative Politics and European Integration, Universität Tübingen
Globalisierung unter Beschuss
Prof. Dr. Wim Kösters, RWI - Leibnitz Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Weckruf für die Politik? Wirtschaftliche Ursachen für zunehmenden Populismus
Prof. Dr. Manuel Rupprecht, Fachbereich Wirtschaft, Fachhochschule Münster
Schöne Pläne, dürftige Fakten! Regionale Integration in Lateinamerika
Prof. em. Dr. Hartmut Sangmeister, Universität Heidelberg
Regionale Kooperation in Lateinamerika Das Beispiel Umweltschutz und Mindeststandards
Prof. em. Dr. Federico Foders, Institut für Sozialstrategie, Kiel
La crisis en Venezuela: Causas y Perspectivas
Dr. Ana Soliz de Stange, Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Helmut-Schmidt Universität der Bundeswehr, Hamburg