^

Fundraising für Umwelt und Entwicklung, Band 2

Martin Dabrowski, Manfred Belle, Thomas Kreuzer, Christian Rupp (Hg.)

Dokumentation einer Kooperationstagung der Akademie FRANZ HITZE HAUS mit dem Eine Welt Netz NRW, der Fundraising Akademie und dem Naturschutzbund Nordrhein Westfalen (NABU) am 2. - 3. November 2004 in der Akademie Franz Hitze Haus.


Für die Mittelbeschaffung gemeinnütziger Organisationen spielen Beziehungen, ihr Aufbau und ihre Pflege eine überragende Rolle. Dieser Leitgedanke des customer-relationship-marketing, des beziehungsorientierten Werbens um Unterstützung, zog sich wie ein roter Faden durch die Studientagung zum Thema „Fundraising für Umwelt und Entwicklung“, die von der Akademie Franz Hitze Haus, dem Eine Welt Netz NRW, der Fundraising Akademie und dem Naturschutzbund Nordrhein-Westfalen (NABU) nun zum zweiten Mal durchgeführt wurde. Wieder waren Experten aus den unterschiedlichsten Organisationen geladen, um über spezielle Fundraisinginstrumente zu informieren, praxiserprobte Tipps für erfolgreiche Mittelbeschaffung zu geben und einen Ausblick auf mögliche Zukunftsszenarien im Fundraising zu wagen.

 

„ ... nicht vom Brot allein“ lautete der Titel des Vortrags über 20 Jahre einer ganz besonderen Entwicklungszusammenarbeit. Der Schauspieler Dietmar Schönherr berichtete über die Anfänge seines Engagements in Nicaragua und die ersten Schritte, Unterstützung für das Projekt „pan y arte“ (Brot und Kunst) zu finden. Kai Fischer (AMM) fokussierte dabei den Blick auf sich verändernde Kommunikationsgewohnheiten und die stärkere Einbindung der Unterstützer und Unterstützerinnen, als zwei vordringliche Herausforderungen an künftige Fundraisingarbeit. Arne Kasten (Ärzte ohne Grenzen) gab einen tiefen Einblick in die Fundraisingstrategie seiner Organisation und betonte die zentrale Bedeutung der ethischen Verankerung der Aktivitäten. Manfred Belle vom Eine Welt Netz NRW konnte mit seinem Vortrag sehr deutlich aufzeigen, wie der Einstieg in strategisches Fundraising eine Organisation verändert und ihre Entwicklung forciert. In den nachmittäglichen Workshops konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Angeboten zu den Themenfeldern: Projektanträge, Telefon-Marketing, Mitgliedergewinnung und -bindung, Sponsoring, Motivation von Ehrenamtlichen, Database sowie „Fundraising als Beruf“ wählen.

 

In dem nun vorliegenden Tagungsband werden die Beiträge der Veranstaltung wiedergegeben. So können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Gehörte noch einmal auffrischen und Interessierte die vielfältigen Inhalte der Tagung nachlesen und für ihre Arbeit fruchtbar machen


edition akademie franz hitze haus; 7
Münster: dialogverlag, 2005
ISBN 3-937961-10-0, Preis: 4,- €


Download:
Inhaltsverzeichnis als pdf-Datei