^

Fundraising für Umwelt und Entwicklung 2017

Schwerpunkt Stiftungsfundraising

Studientagung, 30. - 31. Januar 2017

Mit dem Schwerpunkt Stiftungsfundraising hat sich die 14. Studientagung Fundraising mit der Rolle von Stiftungen als Förderer von umwelt- und entwicklungspolitischen Projekten befasst. Die Teilnehmenden konnten wichtige Förderstiftungen, ihre Förderzwecke und die jeweiligen Antragsbedingungen kennenlernen und sich mit individuellen Fragen an die Stiftungen wenden. Auch die veränderten Rahmenbedingungen für Stiftungen infolge der Niedrigzinsphase und ihr Einsatz als Fundraising-Instrument wurden dabei diskutiert.

In weiteren Workshops zu Basis-Wissen Fundraising, zur Entwicklung individueller Fundraising-Strategien für kleine Vereine, sowie zu speziellen Methoden wie Email-Fundraising hat die Tagung sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Fundraiserinnen und Fundraisern umfassendes Fundraising Knowhow aus der Praxis geboten.

Die Tagung entsteht jährlich in Zusammenarbeit der Akademie Franz Hitze Haus mit dem Eine Welt Netz NRW, dem NABU NRW, der Fundraising Akademie, der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA).

 
Programm der Studientagung zum Download


Einige Vorträge und Materialien der Tagung zum Download:

Stiftung und Verein – Hand in Hand am Beispiel der NABU-Stiftung Naturerbe NRW
Dr. Anke Valentin,
NABU und WILA, Bonn

Crashkurs: Fundraising Grundlagen
Maik Meid
Freiberuflicher Fundraising- und Kommunikationsberater, Hattingen

Mit E-Mails Spender überzeugen
Jona Hölderle
Pluralog, Berlin

Mitgliederwerbung im persönlichen Gespräch
Vera Dittgen
Eine Welt Netz NRW, Münster

Social Media im Fundraising - geht das?
Jona Hölderle
Pluralog, Berlin


Bitte vormerken: Termin der kommenden Fundraising-Tagung:
5. - 6. Februar 2018