^

Empowerment

Fünf Thesen zu Anspruch und Wirklichkeit (beruflicher) Bildung im Lebenslauf

Eva M. Welskop-Deffaa

Dokumentation des Arbeitnehmervertretertreffens mit Bischof Dr. Felix Genn


Inhaltsverzeichnis

Bischof Dr. Felix Genn: Grußwort zum Arbeitnehmervertretertreffen

Eva M. Welskop-Deffaa: Empowerment.
These 1: Ermächtigung und Ertüchtigung – berufliche Bildung im Lebenslauf
These 2: Berufliche Weiterbildung für alle – Sozialpartnerverantwortung in der Arbeitswelt 4.0
These 3: Präventive Arbeitsmarktpolitik – Weiterbildungsförderung als Aufgabe der BA
These 4: Weiterbildung finanzieren – Vorschläge für ein Weiterbildungsteilzeitgesetz
These 5: Soziale Lebenslaufpolitik – Übergänge bildungs- und sozialpolitisch flankieren 

Die Autorin
Eva M. Welskop-Deffaa (1959) ist Mitglied im Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und dort für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zuständig. Sie ist Arbeitnehmervertreterin im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit und im Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Bund, seit 2013 Mitglied im Bundesvorstand der CDA und seit 2015 Mitglied der CDU-Kommission „Zukunft der Bürgergesellschaft”.
Bis 2014 war Eva Welskop-Deffaa stv. Vorsitzende des Hildegardis-Vereins, Mitglied der Katholikentagsleitung Regensburg und Mitglied im Zentralkomitee der Deutschen Katholiken – dort auch Sprecherin für wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundfragen.
Eva Welskop-Deffaa ist Diplom-Volkswirtin, verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern.


Schriften der AKADEMIE FRANZ HITZE HAUS XIX
hg. von M. Dabrowski und Th. Sternberg
Münster: Verlag der AKADEMIE FRANZ HITZE HAUS, 2015
ISBN 978-3-930322-68-8, Preis: 6,- €