Besonders im Alltag von Kindern und Jugendlichen sind Mobbing, Drohungen, Vernachlässigung oder Mangel an Respekt und Liebe durch Gleichaltrige oder auch in der Familie ein immer stärker auftretendes Phänomen. Die Kinder und Jugendlichen finden sich dabei auf beiden Seiten der Gewalt wieder - sie sind Opfer und Täter, manche erleben sogar beide Perspektiven im Laufe ihrer Kindheit und Jugend. Auch, wenn sie in der öffentlichen Wahrnehmung oft hinter den lauteren Formen der Gewalt in den Hintergrund rückt, gehört emotionale Gewalt zur „Normalität“ in der zwischenmenschlichen Begegnung. Überall, wo Menschen miteinander leben, in jeder Gruppengröße, kann es emotionale Verletzungen geben - oft unbemerkt oder auch unbeabsichtigt. Die Verletzungen durch emotionale Übergriffe sind nicht direkt ersichtlich. Die Betroffenen sind oft in ihrem Selbstbewusstsein stark eingeschüchtert und „ohnmächtig“, sich gegen die Gewalt zu wehren. Immer mehr rückt das Thema der emotionalen Gewalt daher in den Forschungsbereich der Psychotherapie und der Medizin. Auch in Beratungskontexten wird die Auseinandersetzung mit der seelischen Belastung fortlaufend fokussiert.
Die Vorträge von Frau Dr. Elke Nowotny und Frau Birgit Köppe-Gaisendrees stehen Ihnen hier als Download zur Verfügung:
Dr. Elke Nowotny, Kinderschutz-Zentrum Berlin e.V.
Psychosomatische Folgen von emotionaler Gewalt, Diagnostik und therapeutische Ansätze
Birgit Köppe-Gaisendrees, Leiterin der Ärztlichen Kinderschutzambulanz Bergisch Land e.V. Remscheid
Zusammenarbeit mit: Der Kinderschutzbund Ortsverband Münster