Zahlreiche Eine-Welt-Organisationen in Deutschland engagieren sich auf vielfältige Weise für die Realisierung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG). Sie machen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit, sammeln Spenden und unterstützen ihre Partner in den jeweiligen Projektländern. Praktisch überall kommen dabei auch digitale Werkzeuge zum Einsatz. Doch von einer Strategie neue Technologien zu nutzen, sind viele noch weit entfernt.
Aber was heißt das überhaupt: Digitalisierungsstrategie? Überall werden Digitalisierungsstrategien entwickelt: in Bund und Ländern, Firmen und Unternehmen, Universitäten und Hochschulen usw. usf. Ist das nur ein Hype oder steckt mehr dahinter? Brauchen auch entwicklungspolitische Organisationen eine Digitalisierungsstrategie? Und wenn ja, wie sollten sie vorgehen? Die anwesenden Vereine und Verbände stehen im Fokus. Denn es sind ihre eigenen entwicklungspolitischen Ziele, die den Ausgangspunkt jeder – auch der digitalen – Strategie bilden sollten. Die Teilnehmenden lernen konkret und kreativ, wie und welche erste Schritte in Richtung Strategie-Entwicklung sie gehen können.
Programm der Studientagung zum Download.
Download der Vorträge und Impulse (bei fehlendem link liegen die Vorträge noch nicht vor):
Die Digitalisierungsstrategie des Landes NRW
Wulf Pabst,
Referatsleiter Strategische Planung und Kommunikation, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Schritte zur Entwicklung und Implementierung einer Digitalisierungs-Strategie
Manuel Epker,
Johannes Lüchow,
Institut für Bildungskooperation, Münster
Nützliche Apps und Tools für die eigene Arbeit
Christian Schnaubelt,
Presseabteilung missio, Aachen
Ergebnisse der Konferenz „Bits & Bäume”
Juliane Krüger,
Mitorganisatorin der Konferenz „Bits & Bäume“; Open Knowledge Foundation Deutschland e.V., Berlin
Bitte merken Sie sich den Termin der Tagung im nächsten Jahr schon einmal vor:
3. - 4. September 2020