Gemeinsam mit der Christlichen Initiative Romero hat die Akademie Franz Hitze Haus im Rahmen der Kampagne für ein Lieferkettengesetz am 16. November einen Studientag unter dem Titel "Der Ausbeutung ein Ende setzen" durchgeführt.
Über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich intensiv mit der Frage auseinander, ob und wie Unernehmen gesetzlich auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards auch in anderen Ländern verpflichtet werden können, aus denen sie Rohstoffe beziehen oder in denen sie produzieren lassen.
Programm der Studientags zum Download.
Folgende Präsentationen der Tagungsbeiträge stehen ebenfalls zum Download zur Verfügung:
(Beiträge, bei denen noch keine Präsentation hinterlegt ist, werden eingestellt, sobald sie zur Verfügung stehen)
Unternehmensverantwortung in zentralen Branchen. Impulse
Textilwirtschaft, Isabell Ullrich, CIR, Münster
Landwirtschaft/Nahrung, Ulrich Oskamp, Katholische Landvolkbewegung, Münster
Metallische Rohstoffe/Bergbau, Michael Reckordt, Powershift, Berlin
Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten: Wie müsste ein Gesetz gestaltet werden?, Christian Wimberger, CIR, Münster
Weitere Dokumente und Hinweise
Informationsseite zu Siegeln der Christlichen Initiative Romero
Zukunft einkaufen - Glaubwürdig wirtschaften in Kirchen
Zukunft einkaufen im Bistum Münster