^

AVE MARIA-Projekt

Verkündigungsdarstellungen in der Gegenwartskunst

13. November 2007 bis 6. Januar 2008

© Brigitte Baldauf, "Ankommen" aus der Serie Anheftmädchen 7/20, Collage, 14,8 x 10,5 cm

Als Geburtstunde des AVE MARIA Kunst-Projektes kann die Ausstellung während des 1. Ökumenischen Kirchentages in Berlin im Jahr 2003 angesehen werden. 2005 erfuhr das Projekt anlässlich des Themenjahres von Kulturland Brandenburg e.V., >1000 Jahre Christentum in Brandenburg<, erneut eine öffentliche Förderung . Ein Jahr später folgte eine Präsentation in der Evang. Christuskirche in Kassel-Wilhelmshöhe mit einem vielfältigen Rahmenprogramm. In Münster kann jetzt die 10. Ausstellung mit aktuellen Verkündigungsarbeiten besichtigt werden. 38 Künstler stellen ihre figurativen und abstrakten Gemälde, Fotoarbeiten und Installationen zur Diskussion und umreißen dabei das Spannungsfeld zwischen dem Autonomieanspruch der Kunst in der Moderne einerseits und der Verwurzelung in der abendländisch-christlichen Kulturgeschichte andererseits.

 

Die Verkündigung an Maria ist Beginn und Fundament des christlichen Heilsgeschehens. Im Lukas-Evangelium (LK I, 26-38) endet der Dialog zwischen Maria und dem Erzengel mit ihrer annehmenden Bereitschaft, die weniger Ausdruck ihres Verstehens, als vielmehr ihres grenzenlosen Gottvertrauens ist. Nur bei wenigen biblischen Motiven werden die beiden Sphären von Göttlichem und Menschlichem, von Transzendenz und Fleischwerdung, so eng miteinander verschmolzen. Kaum ein anderes Thema hat seit fast 2000 Jahren die Phantasie der Künstler mehr angeregt. So versuchen auch moderne Künstler das Geschehen durch die unterschiedlichsten künstlerischen Ansätze in unsere Gegenwart zu übertragen. Die Arbeiten können und wollen keine verbindlichen Antworten geben. Die Verkündigung an Maria bleibt ein Geheimnis! Die eigenwilligen Werke sind Angebote zur Reflexion, um in einer scheinbar völlig kommerzialisierten Welt neue Wege einer christlichen Spiritualität zu entdecken.


Sabine Maria Hannesen, Initiatorin und Kuratorin des AVE MARIA-Projekts, Berlin

 


Ausstellungseröffnung am:


Dienstag, den 13. November 2007
in der Akademie Franz Hitze Haus, Münster

 

18 Uhr einleitender Vortrag von
Prof. Dr. Dorothea Sattler, kath. Theologin, Münster

„Maria – Sinnbild der erlösten Schöpfung“ – eine ökumenische Spurensuche


20 Uhr Eröffnung der Ausstellung und Einführung durch
Prof. DDr. Thomas Sternberg und
Dr. Sabine Maria Hannesen, Kuratorin, Berlin


Musik: Kayami Satomi Farias, Münster (Cello)


Wir laden herzlich ein.

Öffnungszeiten : Mo. – Sa. 8-20 Uhr, So. 9-14 Uhr

außer: 20.-28.12.2007

 


Die Künstlerinnen und Künstler:

Brigitte Baldauf
Christine Brand
Wolfgang Brenner
Charlotte Buff
Isabelle Federkeil
Holle Frank
Monika Funke Stern
Kaethe Haase Kornstein
Michaela Habelitz
Svenja Hehner
Katrin Heyer
Thomas Jessen
Michaela Karch
Irmtraud Klug-Berninger
Simone Kornfeld
Rosemarie Kraus
Jörg Länger
McLovla
Gerhard Mantz
Lisa Niederreiter
Angelin Preljocaj
Arnulf Rainer
Ulrike Rosenbach
Gerlinde Salentin
Sven Schalenberg
Gilbert Scheuß
Irina Spelleken
Beata Stankiewicz
Christine Steuernagel
Nele Ströbel
Michael Triegel
Veronika Wagner
Christine Wartenberg
Robert Weber
Gisela Weimann
Thomas Werk
Toni Wirthmüller
Doris Zenger