Am 21. Juni 1948 wurde die D-Mark als Bargeld eingeführt. Dieses Datum gilt als die Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Das Jubiläum war Anlass für diese Tagung um zurück- und vorauszuschauen. Die Erfolgsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft gerade in Deutschland ist unbestritten; die Leidenschaft, dafür einzutreten, hat aber deutlich nachgelassen.
Inhalt der Tagung waren Referate zur Entstehungsgeschichte und den Grundpfeilern der Sozialen Marktwirtschaft. Darüberhinaus wurde die Frage erörtet, was die Soziale Marktwirtschaft zukunftsfähig macht und warum genau das wirtschaftlich vernünftig und ethisch gut ist.
Die Tagung wurde von der Akademie Franz Hitze Haus in Kooperation mit der Joseph-Höffner-Gesellschaft, der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth und dem Institut für Ökonomische Bildung der Universität Münster vorbereitet und durchgeführt.
Programm der Studientagung zum Download.
Download der Vorträge (bei fehlendem link liegen die Vorträge noch nicht vor):
21. Juni 1948 – Startschuss mit Folgen
Prof. Dr. Bernd Noll, Professur für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik, Hochschule Pforzheim
Die Grundpfeiler der Sozialen Marktwirtschaft:
Freiburger Schule
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Professur für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung, Universität Siegen
Katholische Soziallehre
Pater Johannes Zabel OP, Joseph-Höffner-Gesellschaft, Bonn
Evangelische Sozialethik
Prof. Dr. Harald Jung, Professor für Ethik und Soziallehre, IHL Liebenzell
Aktuelle Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft:
Wohlfahrtsstaat
Prof. Dr. Jürgen Zerth, Professur Wirtschaftswissenschaften, Wilhelm Löhe Hochschule (WLH), Fürth
Migration und Integration
PD Dr. Stefan Luft, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bremen
Familienpolitik
Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Arbeitsbereich Christliche Gesellschaftslehre, Universität Freiburg
Zukunftsperspektiven der Sozialen Marktwirtschaft:
Grundzüge einer Europäischen Sozialen Marktwirtschaft
Prof. Dr. Jörg Althammer, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik und Sozialpolitik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Soziale Marktwirtschaft in Lateinamerika
Prof. Dr. Eugenio Yáñez, Universidad San Sebastián, Santiago/Chile