^

16. Nordwestdeutscher Hospiztag

Ehrenamtlichkeit in Hospizarbeit und Palliative Care
Wohin soll die Reise gehen?

Studientag, 13. Juni 2018

Bildnachweis: Janna Knieriemen, Münster

Ein besonderes Merkmal der Hospizarbeit und Palliativversorgung in Deutschland ist die Begegnung und enge Zusammenarbeit beruflich und ehrenamtlich engagierter Menschen. In den multiprofessionellen Teams stehen insbesondere Ehrenamtliche für eine gelebte Solidarität mit schwerstkranken und sterbenden Menschen.
Dr. Susanne Fleckinger eröffnete den Nordwestdeutschen Hospiztag mit vielfältigen Perspektiven auf das Zusammenwirken von Haupt- und Ehrenamtlichen: Was motiveirt Menschen, sich in Hospizarbeit und Palliative Care zu engagieren? Welche Bedeutung hat das Ehrenamt? Die Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin nahm das wechselseitige Arbeitsverhältnis von Haupt- und Ehrenamt in den Blick und deutete Perspektiven für die Zukunft an.
Unterschiedliche Aspekte des Themas Ehrenamtlichkeit in Hospizarbeit und Palliative Care. Wohin soll die Reise gehen? wurden in den Themengruppen am Nachmittag vertieft.

Programm des 16. Nordwestdeutschen Hospiztages zum Download

Hier bieten wir einige der Vorträge und Materialien der einzelnen Workshops zum Download an:

Ehren- und Hauptamtlichkeit in Hospizarbeit und Pallaitive Care
Dr. Susanne Fleckinger, Universität Bremen

Ehrenamt im Wettbewerb. Reisen wir 1. oder 2. Klasse oder sind wir klasse?
Dr. Susanne Frewer-Graumann, Münster; Karin Scheer, Universitätsklinikum Essen

Bitte vormerken:
Der nächste Hospiztag findet am Dienstag. 18. Juni 2019 statt.