Springen Sie direkt zum Hauptinhalt

Religion ist politisch

Perspektiven auf gesellschaftlichen Wandel und Zusammenhalt

- Empowerment als Botschaft des Evangeliums
- Impulse aus der Partnerschaft des Bistums Münster mit dem Bistum Tula / Mexiko
- Interdisziplinäre Tagung zur Bedeutung von Theologie in der Gesellschaft

"Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann." Dieses als "Böckenförde-Theorem" bekannt gewordene Postulat erhält in den aktuellen Diskussionen um das politische Klima neue Aktualität.

Auch Religion und Theologie - darunter das Christentum und christliche Theologien - haben ein großes Potential, zur Befreiung von Unterdrückung und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und Frieden beizutragen.

Die in den 1960er und 70er Jahren wesentlich in Lateinamerika als Reaktion auf die dort herrschenden sozialen und politischen Bedingungen entstandene Theologie der Befreiung ist dafür ein besonders prominentes Beispiel: Sie stellt die "Option für die Armen" explizit in den Mittelpunkt. Unzählige Menschen haben sich seither weltweit in ihrem politischen und gesellschaftlichen Engagement davon inspirieren lassen.

Wir wollen danach fragen, welche Bedeutung Religion und Spiritualität heute für Zusammenhalt in demokratischen Gesellschaften und für individuelle und gesellschaftliche Emanzipation haben, aber auch, welche Beziehung bestimmte religiös-rechte Kreise zu demokratieskeptischen oder gar -feindlichen Kräften unterhalten.

Wir tun dies in einem interdisziplinären Ansatz sowohl aus theologischer als auch aus sozialwissenschaftliicher Perspektive.

Alle, die sich sich für aktuelle Debatten um die Rolle von Theologie und christlichem Engagement in gegenwärtiger Gesellschaft
und für die Botschaft von der befreienden Kraft des Evangeliums interessieren, laden wir herzlich zu unserer Tagung ein.

Kooperation mit:
Fachstelle Weltkirche und globale Zusammenarbeit, Bistum Münster; Lateinamerika-Studien, Universität Hamburg; Institut für katholische Theologie, Universität Osnabrück, Universität Bochum